Überschrift | "La noche de los bastones largos" |
Überschrift | En Ja noche del 29 de julio de 1966 los bastones policiales se descargaron sobre
profesores y alumnos de la etapa más productiva déla Umversidad y provocaron
una verdadera sangría académica: cerca de uno de cada cuatro docentes quedó
afuera y en los primeros meses dejaron el país 301 de. ellos, entre eminencias y
"promesas". En la década siguiente cayeron otros bastones muchos más trágicos y
masivos, y en estos últimos años de democracia un bastoneo más silencioso continuó la obra de demolición: el país es hoy una potencia mundial en materia de expulsión de cerebros y unos 80.000 graduados la mitad de ellos investigadores
viven en el exterior. |
Medium | Clarín, Buenos Aires |
Land | Argentinien |
Sprache | Spanisch |
Erscheinungsdatum | 1991-07-26 |
Autor | Marcelo Helfgot |
Anzahl Artikel-Seiten | 2 |
Seite im Pressespiegel | 98 |
Abstract | Die "Nacht der langen Stöcke" am 29. Juli 1966: Auftakt eines für Argentinien äußerst schmerzvollen "brain drain" in der Wissenschaft. |
Schlagwörter | Amerika, Argentinien, Brain Drain, Diktatur, Herrschaftsform, Hochschulwesen, Militär, Militärherrschaft |
Aus Urheberrechtlichen Gründen stehen Ihnen die Digitalisate der Pressespiegel nur an Arbeitsplätzen von Bibliotheken zur Verfügung, die Print-Exemplare der Pressespiegel im Bestand haben, u.A. im GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg, in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sowie am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI Berlin).
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sind Bibliotheken verzeichnet, die Bände der Pressepiegel in ihrem Bestand haben: Bibliotheken mit Bestandsnachweis Eine kostenpflichtige Bestellung von Kopien ist über Bibliotheksverbünde und subito möglich. Eine Liste finden Sie ebenfalls in der Zeitschriftendatenbank. Dokumentlieferung |
Weitere Seiten des Artikels: | 1 2 |
3.232.129.123IP: